Das Team

Offen für Argumente

Das Team

Offen für Argumente lebt von der Zusammenarbeit eines breit aufgestellten, diversen Teams. So stellen wir sicher, dass jeder Aspekt mit Sorgfalt angegangen wird – von Öffentlichkeitsarbeit über Management und IT bis hin zu Evaluation und Forschung. Alles muss ineinandergreifen, damit es funktioniert.

Das Kernteam von Offen für Argumente sitzt in Chemnitz, ergänzt durch Projektpartner in Berlin und Heidelberg.

Ihr wollt wissen, wer hinter OfA steckt? Hier stellen sich einige der öffentlichen Gesichter des Projekts vor:

bischof quadrat

Andreas Bischof

Projektleitung

Prof. Dr. Andreas Bischof ist Juniorprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der TU Chemnitz. Mit einem Hintergrund in Soziologie, Medienkommunikation und Kulturanthropologie untersucht er die Wechselwirkungen von Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft.

Er ist in einem breiten interdisziplinären Netzwerk mit Forschenden und Praktikern aus Informatik, Robotik, Design und Sozio-Gerontologie aktiv. Sein methodischer Fokus liegt auf partizipativem Design wie „Living Labs“ und Co-Design. 2018 erhielt er eine Förderung des BMBF zum Aufbau eines „Stadtlabors“ in Chemnitz. 

Als Verfechter transdisziplinärer Forschung setzt er sich dafür ein, Politik und öffentliche Förderer für die Chancen und Herausforderungen der Einbindung von Menschen in die Technologieentwicklung zu sensibilisieren.

sarah foto

Sarah Hofmann

Projektmanagement

2008 startete Sarah Hofmann aus dem Erzgebirge ins Studium der Germanistik in Chemnitz und erlangte einen Bachelor of Arts. Nebenbei begann sie als Freie Journalistin, Radiomoderatorin zu arbeiten zudem wirkte sie in der Chemnitzer Filmwerkstatt sowie in der Organisation diverser Kulturveranstaltungen mit.

2015 mündete das Studium in ein Volontariat bei der Tageszeitung „Freie Presse“ mit anschließenden Redaktionsstellen in Annaberg-Buchholz und Chemnitz.

Zwölf Jahre lang moderierte Sarah regelmäßig das Kulturmagazin von Radio T in Chemnitz, wirkte mit am Kunstfestival Begehungen, war im Verein ASA-FF angestellt und arbeitet(e) für diverse Medien wie MDR Sachsen, Freie Presse (Schwerpunkt Kultur), Stadtstreicher, 371, Chemnitz Inside und Deutsche Bühne.

Heute verantwortet sie neben ihrer Arbeit an der TU Chemnitz das Stadtmagazin KaSch, schreibt für verschiedene Medien und moderiert Veranstaltungen und Diskussionen.

ralf grötker

Ralf Grötker

Projektpartner

Dr. Ralf Grötker ist Berater und Moderator bei IKU_Die Dialoggestalter. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in Methoden der Problemstrukturierung und in Verfahren, die so genannte „Weisheit der Vielen“ für qualitative Informationen zu nutzen.

Thematisch befasst er sich mit Projekten im Feld verantwortungsbewusster Innovation (wie etwa zum Digitalen Euro, dem Umgang mit Gesundheitsdaten oder KI in der Radiologie) sowie mit Bürgerbeteiligungsprozessen auf kommunaler- und auf Landesebene.

Ralf wurde im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin promoviert und hat lange Jahre als Wissenschaftsjournalist für Printmedien (u.a „brand eins“ und „Technology Review“) gearbeitet.

bischof quadrat

Sofie Götz

Wissenschaftliche Hilfskraft (Evaluation und Recherche)

Sofie Götz hat 2023 Ihren Bachelor in Soziologie an der TU Chemnitz erworben. Die angehende Techniksoziologin ist seit 2022 u.a. als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz tätig und steht kurz vor Ihrem Masterabschluss ‚Digitale Arbeit‘ mit Fokus auf KI im Bildungskontext.

Sie war als Teil der „Taskforce ChatGPT“ maßgeblich an der Konzeption und Redaktion einer universitätsweiten Handreichung zum Umgang mit generativer KI beteiligt und arbeitete an verschiedenen Projekten des Lehrstuhls mit.

Neben Ihrer Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl ist Sie als freiberufliche Künstlerin tätig.

sarah foto

Philipp Schrögel

Wissenschaftlicher Berater

Philipp Schrögel ist seit 2014 freiberuflicher Berater für Wissenschaftskommunikation mit Abschlüssen in Physik (Universität Erlangen-Nürnberg) und Public Policy (Harvard University).

Nach seiner Tätigkeit als Berater für Bürger*innenbeteiligung bei der IFOK GmbH, arbeitete er von 2016 bis 2021 als Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort forschte er zur Rezeption von Wissenschaftspräsentationen und leitete innovative Praxisprojekte, z.B. zu Wissenschaftskommunikation mit marginalisierten Zielgruppen sowie in zwei Wissenschaftsjahr-Projekten zu „Meeren und Ozeanen“ und den „Arbeitswelten der Zukunft“.

Von 2021 bis 2024 war er Forschungskoordinator am Käte Hamburger Kolleg (CAPAS) der Universität Heidelberg, wo er die Wissenschaftskommunikation verantwortete und das Projekt „Heimspiel Wissenschaft“ zur Wissenschaftskommunikation in ländlichen Gebieten leitete. Anschließende arbeitete er zu Partizipation in der Forschung an der TU Chemnitz im Projekt PartWiss.

sarah foto

Stefanie Dilger

Moderation

Stefanie Dilger ist Dialoggestalterin bei IKU in Berlin. Sie bringt einen akademischen Hintergrund in Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaften mit – ergänzt durch ihre beruflichen Stationen im Bereich Energiewirtschaft, in NGOs sowie der öffentlichen Verwaltung.

Ihr methodischer Fokus liegt auf dialogischen und partizipativen Formaten im analogen sowie digitalen Raum. Sie setzt auf eine Moderation, in der alle Stimmen rechtzeitig gehört werden und zur Entscheidungsfindung beitragen können. Dabei mischt sie Empathie mit Pragmatismus – je nachdem, was der Anlass der Beteiligung gerade braucht. 

Wer Steckt Dahinter?

Unser Projekt wird mit der Unterstützung verschiedner Institutionen und Projektpartner realisiert, deren Ressourcen und Expertise uns bei der Umsetzung helfen!

bmftr de web rgb gef durch
wj25 logo badge basic digital
khs tuc farbig i4decvb
iku transparent
Nach oben scrollen