Das Wissenschaftsjahr 2025

Zukunftsenergie

Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich der Zukunftsenergie.

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen uns vor neue Herausforderungen. Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell gearbeitet? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen und welche Auswirkungen wird das auf die Gesellschaft haben?

wj25 logo digital frontify standard

Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen.

Nach oben scrollen