Die Rolle der/des Diskutierende*n
OfA – Offen für Argumente – ist eine kooperative Debatten-Challenge, in der wir Sie einladen, über neue Perspektiven nachzudenken. „Kooperativ“ bedeutet: Wir vergeben Punkte dafür, wenn es den Diskutierenden gelingt, die Verteidigung zu einer Veränderung ihrer Position zu bewegen. Damit das passieren kann, müssen beide Seiten mitspielen. Ein Positionswechsel bedeutet nicht, die eigenen Meinungen und Überzeugungen aufzugeben. Es reicht, wenn ein (vorab) formulierter Standpunkt in bestimmten Aspekten angepasst, erweitert oder anderweitig verändert wird. Die Diskussionsteilnehmer*innen wenden sich ganz konkret und persönlich an die Verteidigung und versuchen, diese im Rahmen des realistisch Erwartbaren dazu zu bringen, sich in ihrer Position zu bewegen. Die Verteidigung, auf der anderen Seite, muss bereit sein, Zugeständnisse zu machen und diese auch in der Diskussion klar zu bekunden.
OfA wird im Format eines Online-Textchats durchgeführt. Die Diskussion findet zu einem festgelegten Datum statt und dauert zwei Stunden. OfA basiert auf dem erfolgreichen englischsprachigen Online-Format „Change my View“ und ist Teil des Wissenschaftsjahrs 2025. Inhaltlich steht das Thema Zukunftsenergien im Fokus. Dabei stellen wir zugleich einen konkreten Bezug auf unsere Region um Chemnitz und zu Sachsen her.
Die Rolle der Diskutierenden
Sie sind auf unserer Diskussionsplattform eingeloggt und versuchen, mit ihren Textbeiträgen die Verteidigung zu einer Veränderung ihrer Position zu bewegen. Ihnen ist klar: Wenn Sie einfach nur die (meist bekannten) Gegenargumente in der Sache präsentieren, wird die Verteidigung darauf nur mit den (ebenfalls meist bekannten) Antworten reagieren. Fühlen Sie sich daher eingeladen, stattdessen auf Punkte einzugehen, die vielleicht nicht so eindeutig sind, so wie sie in der Kürze der Ausgangsthese dastehen. Die Klärung von Ungenauigkeiten und die Diskussion von Detailfragen eröffnet Chancen auf Kompromisse und kann ein gemeinsames Verständnis schaffen. So oder so: Sie beziehen sich in Ihren Beiträgen ganz konkret auf die These der Verteidigung und gehen auf diese ein. Die Moderator*innen begleiten die Online-Diskussion mit Nachfragen, stellen Verweise zu anderen Posts her und fokussieren bei Bedarf die Diskussion. Schreiben Sie gern für jeden Gedanken und jedes Argument einen separaten Textbeitrag – das erleichtert es den anderen Diskusionsteilnehmenden, sich darauf zu beziehen. Zuletzt: Das, was Sie schreiben, muss nicht ihrer persönlichen Meinung entsprechen. Spielen Sie gern den Advocatus Diaboli! (erwähnen Sie das bei Bedarf auch gerne im Beitrag, wenn es Ihnen wichtig ist, ihre eigene Meinung deutlich zu behalten) Das gemeinsame Ziel von Diskutierenden und Verteidigung ist es, die Argumente möglichst in alle Richtungen eines demokratischen Diskurses auszuloten.
Ihr Ziel ist es, Argumentationspunkte dafür zu bekommen, die Verteidigung zu einer Veränderung ihrer Ausgangsposition bewegt zu haben. Die Moderation verfolgt die Diskussionen und wird in passenden Situationen darauf hinweisen und Argumentationspunkte gemeinsam mit der Verteidigung vergeben.
Beispiel:
Moderation: „Herr X, in Ihrer Ausgangsthese haben Sie sich insbesondere für regional erzeugten Wasserstoff ausgesprochen. In der Diskussion (z.B.hier [Link] haben Sie sich aber auch offen für anderes gezeigt und favorisieren ein Import-Modell. Wäre das nicht eine Gelegenheit, gegenüber der Diskutant:innen zu signalisieren, dass Sie bereit wären, Ihre Ursprungsthese zu modifizieren? Wir würden in dem Fall einen Argumentationspunkt vergeben. Okay?“
Verteidigung: „Okay!“
Moderation: „Ein ARGUMENTATIONSPUNKT für die Forenbeiträge, die die Verteidigung dazu gebracht haben, die Schwächen von regional erzeugtem Wasserstoff in Sachsen einzuräumen!
Auswertung
Im Nachgang werten wir im Projektteam die Debatte aus. Unsere Erkenntnisziele:
- An welchen Punkten innerhalb eines Themas gibt es wirklich unterschiedliche Meinungen?
- Wo sind Annäherungen möglich?
- Welche Argumente schaffen es die andere Seite zu bewegen und welche nicht?
Ergebnisse der Auswertung stellen wir öffentlich zur Verfügung.
Technisches und Ablauf
- Um teilnehmen zu können, benötigen Sie eine funktionierende E-Mail-Adresse (um sich auf unserer Diskussionsplattform anmelden zu können) sowie, idealerweise, einen Computer (es sei denn, Sie tippen auf dem Smartphone so schnell und komfortabel wie andere mit zehn Fingern auf der Tastatur oder bevorzugen die Spracheingabe).
- Sie registrieren sich auf unserer Plattform https://forum.offen-fuer-argumente.de/
- Die Debatte auf unserer Forumswebseite ist so strukturiert, dass es einen übergeordneten Eintrag gibt (also die Ausgangsthese der Verteidigung) sowie weitere „Themen“ beziehungsweise Threads, die durch die Diskussionsteilnehmenden angelegt werden. Sowohl zu dem übergeordneten Eintrag wie innerhalb der Themen sind „Antworten“ möglich, das heißt Nachrichten, die sich auf den oben dargestellte Beitrag oder auf weitere Beiträge innerhalb der Debatte beziehen. Teilnehmende können, als Aktion, entweder eine Antwort innerhalb eines bestehenden Gesprächsfadens (Themas) platzieren oder ein neues Thema eröffnen.
- Das Moderationsteam wird Sie eventuell mit einer Nachfrage einladen, einen Gedanken argumentativ zuzuspitzen oder detaillierter darzulegen. Wir machen dies, um die Debatte in Gang zu bringen und um alle Teilnehmenden ins Boot zu holen, was das sachliche Verständnis betrifft.
- Es gelten für alle Teilnehmenden die üblichen Moderationsregeln (Netiquette) wie beispielsweise: keine Angriffe auf die Person oder Beleidigungen, keine rassistischen, sexistischen o.ä. Inhalte, keine Werbung für kommerzielle Inhalte.




